 |
 |
 |
AG SCHULABGÄNGER |
 |
|
|
Zusammensetzung
|
Kurt Rufer, Vertreter AVK Franz Wyniger, Leiter ABB* Renato Delfini, Leiter BSB Urs Schmid, ABB Lehrstellenmarketing** Jonas Motschi, Leiter AWA* Marcel Chatelain, Leiter AGS* Bruno Stephani, Vertreter WK-Lehrkräfte
* in der ersten Phase nicht dabei ** in deren späteren Phasen nicht mehr dabei
|
Arbeitsweise
|
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit langfristigen Massnahmen.
Zur Realisierung kurz- und mittelfristiger Massnahmen werden ad hoc Gruppen gebildet. Eine erste befasste sich mit der Optimierung der Vorlehre.
|
Sitzungen der AG Schulabgänger
|
15. Dezember 2004 vorläufig soll keine departementale Arbeitsgruppe gebildet werden
5. Januar 2005 Sitzung abgesagt
16. Februar 2005 Positionspapier diskutiert Mind-Map "VISION Lösungen für schwächere Schulabgänger" besprochen
5. April 2005 Struktur und Zusammensetzung der Arbeitsgruppe diskutiert Amtsvorsteher ABB, AGS, AVK, AWA einbeziehen
17. Juni 2005 erste Sitzung mit 4 Amtsvorstehern
seither keine Sitzungen mehr
Franz Wyniger versuchte, die Sache voranzutreiben Im 2006 hat er die Gruppe zu keiner Sitzung zusammengerufen
Erfolge: Auch die neuen Regierungsräte haben schon einmal departementsübergreifend in dieser Sache miteinander konferiert.
Das ABB schnürt ein Paket mit 4 Projekten, für welches vom BBT Geld zur Realisierung in den Kanton Solothurn fliessen soll. Eines der Projekte befasst sich mit der beruflichen Eingliederung von bildungsschwächeren Jugendlichen. Ende 2006 wurde klar, dass vom BBT für die Idee eines Berufsvorbereitungsjahres kein Geld fliessen wird.
|
Positionspapier
|
Der BERICHT [82 KB]
mit der Ausgangslage und den Perspektiven samt Lösungsansätzen wird zur Publikation im Schulblatt und andern kantonalen Organen freigegeben.
Über den ANTRAG (zur offiziellen Einsetzung einer Arbeitsgruppe) wird später entschieden.
|
Neuer Anlauf
|
Die Arbeitsgruppe der Werkklassenlehrkäfte der Region Solothurn befasste sich anlässlich ihrer Sitzung vom 29. Januar 2007 mit dem Problem der hohen Zahl arbeitsloser Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus Werkklassen im Sommer 2006. (Auf die Publikation im Schulblatt hat leider kein Amt reagiert.)
Deshalb haben Max Fasnacht und Bruno Stephani die Sitzung vom 29.1.07 so vorbereitet, dass in einem ersten Teil Gründe interpretiert wurden. Anschliessend wurde im Gespräch mit Vertretern aus verschiedenen Ämtern nach Massnahmen zur Verringerung der Zahl von arbeitslosen Schulabgängerinnen und -abgängern gesucht.
|
Ergebnis
|
Renato Delfini, Leiter BSB, ist künftig unser Ansprechpartner bezüglich beruflicher Eingliederung unserer Schülerinnen und Schüler.
Er hat von RR Klaus Fischer die volle Unterstützung für alle Lösungen zur Verbesserung der beruflichen Eingliederung aller Oberstufenschülerinnen und -schüler in unserem Kanton. Für Klaus Fischer haben diese Massnahmen höchste Priorität.
Via RRB sollen die nötigen Ressourcen für die Realisierung bereitgestellt werden.
|
Visionen
|
Die Mind-Map "VISION Lösungen für schwächere Schulabgänger" [20 KB]
wird als Grundlagenpapier für die "Arbeitsgruppe Schulabgänger" als tauglich erachtet.
|
Übersich über unsere Bemühungen
|
Auf der Seite AG Schulabgänger findest du unter -> Probleme und Lösungen eine interessante Chronk und eine PowerPoint Präsentation
|
|
nach oben
|
17. Juni 2005
|